Yahoo Answers is shutting down on May 4th, 2021 (Eastern Time) and beginning April 20th, 2021 (Eastern Time) the Yahoo Answers website will be in read-only mode. There will be no changes to other Yahoo properties or services, or your Yahoo account. You can find more information about the Yahoo Answers shutdown and how to download your data on this help page.
Trending News
Ziegen, weiß jemand ein gutes Rezept mit Ziegenfleisch, nicht Käse?
Wir haben leckeres, gesundes Ziegenfleisch im Tiefkühlfach und auf der Weide und können es nicht richtig zubereiten, Schande.
Hat jemand ein gutes Rezept, vielen DANK
8 Answers
- 1 decade agoFavorite Answer
Hallo Linda!
Ich wohne schon seit 11 jahren in Griechenland-Kreta und hier ist das Ziegen fleisch in jedem Fest notig.
hier sind ein paar griechische Rezepte:
Erstens Ziegen Fleisch ist eins von den fettigsten.
So, man kann Ziegen Fleisch in stuecken schneiden und dann aufkochen mit salz und pfeffer und ein bisschen olivenoel.
Wenn das Fleisch weich ist nimm es aus der bruehe raus und dann kommt in die bruehe reis rein und zwar damit es korrekt ist mit 1 1\2 tasse bruehe braucht man 1 tasse reis danach nimst du ein bisschen zitronen saft und das kommt auch noch rein.Das heisst in Kreta "Gamopilafo"
Das andere rezept klingt so:
nimm das stueck Fleisch und portioniere es in Vier stucken dann mit zitrone bestreichen und mit salz und pfeffer einreiben, tomaten in scheiben schneiden und auf das fleisch legen , vier grosse follien stuecke mit oel streichen die fleischstuecke trauflegen und gut verschliessen.dann kommt das fleisch in ein Tontopf und in den offen fur ca 3 stunden backen .Ich hoffe das ich geholfen hab.
- OrchideeLv 61 decade ago
Appenzeller Gitzi im Bierteig (Zicklein im Bierteig)
Zutaten
Bierteig: 250 g gesiebtes Weizenvollkornmehl, 2 dl Bier, 3 Eigelb, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 3 Eiweiss, Mehl zum Bestäuben, Erdnussöl zum Fritieren
Fleisch: 1 kg Gitziragout (in Würfeln à ca. 40 g), 1 Karotte, 1 Sellerieknolle , 1 Lauch, 1 Zwiebel, 1.5 dl Gemüsebouillon, 0.5 dl Weisswein, 1 Bund Kräuter (Thymian, Rosmarin, Majoran), 2 Lorbeerblätter, Nelken
Zubereitung
Fleisch:
Gitzifleisch in ragoutgrosse Stücke schneiden. In siedendem Wasser ohne jeglichen Zusatz kurz blanchieren und abkühlen lassen. Gemüse in Würfel schneiden (nur wenig Sellerie und wenig Lauch nehmen) und zusammen mit dem Fleisch, der Gemüsebouillon, dem Weisswein, den Kräutern und Gewürzen in eine grosse Pfanne geben. Aufkochen und das Fleisch auf kleinem Feuer knapp gar kochen. Fleisch in der Bouillon erkalten lassen.
Bierteig:
Weizenmehl in eine Schüssel sieben. Eigelb und Bier dazurühren. Würzen. Den Teig intensiv klopfen, bis er Blasen wirft. Das Eiweiss steif schlagen und unter den Teig ziehen.
Ausbacken:
Das Fleisch aus dem Sud nehmen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Mehl bestäuben und im Bierteig wenden. Danach im Erdnussöl bei 180 °C fritieren, bis der Teig knusperig gar ist.
Milch-Gitzi mit Morcheln (Zicklein mit Morcheln)
Zutaten (für 4 Personen)
2 Gitzischultern (ohne Haxe), Gewürzsalz, 3 Knoblauchzehen, 4 Bärlauchblätter, Ernussöl, 2 Karotten, 1/2 Knollensellerie, 1/2 Lauch, 1 dl Weisswein, 3 dl Kalbsfond, 1 Thymianzweig, 200 g Morcheln, 200 g Favébohnen, 1 gehackte Zwiebel, 0.5 dl Rahm
Zubereitung
Gitzi ausbeinen, zum Rechteck auslegen, mit Bärlauch und 2 geschälten Knoblauchzehen belegen, einrollen, binden und würzen. Bei mässiger Hitze im Ãl rundum goldbraun anbraten und dann warm stellen. Karotten, Sellerie und Lauch waschen, rüsten und in Würfel schneiden. Knochen rösten, das gemüse beigeben und langsam weiter rösten. Das Fleisch dazugeben, mit Weisswein ablöschen, mit dem Fond aufgiessen, den Thymian sowie eine Knoblauchzehe beigeben.Im Ofen während etwa 45 min langsam schmoren und immer wieder mit Bratensauce übergiessen, bis das Gizi glasiert ist und glänzt.
Morcheln putzen und schneiden. Bohnen auslösen, schälen und blanchieren.
Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und warm stellen. Den Fond durch ein Tuch passieren und fast sirupartig reduzieren. Die gehackte Zwiebel langsam anschwitzen, die Morcheln dazugeben und weiter dünsten. Die Bohnen dazugeben. Dann mit Rahm und reduziertem Fond eine Sauce zubereiten (eventuell etwas gehackten Kerbel beigeben) und mit dem Mixer aufschäumen. Bohnen und Morcheln anrichten und mit Sauce nappieren. Das tranchierte Gizi auf dem Gemüse servieren.
Ziegenfleisch-Curry
Zutaten für 4 Portionen:
800 g Ziegenfleisch
2 EL Ãl
1 St Zwiebel
etwas Knoblauchzehen
1 St Chilischote rot entkernt in dünnen Ringen
etwas Salz
1 TL Pfeffer schwarz
1 EL Garam masala
Ãl erhitzen, Fleisch darin von allen Seiten braun braten, heraus nehmen. Im verbliebenen Fett Zwiebel goldbraun braten. Knoblauch zupressen, Chili zugeben, kurz mitbraten.
Fleisch dazu geben, mit einem Viertel Liter Wasser knapp bedecken. Mit Salz, Pfeffer und Garam masala würzen, zugedeckt 1 1/2 Stunden leise köcheln lassen. Falls die Sauce zu dick wird, noch etwas Wasser zugeben.
Ziegenfleisch chinesisch
Zutaten:
500 g Ziegenhals ausgelöst
2 rote scharfe Paprika getrocknet
4 EL Erdnussöl
1 TL Salz
1 EL Sojasauce
1 Sp./Schuss Sesamöl
1 Sp./Schuss Essig
1 Prise Sechuanpfeffer;
(Blüten-pfeffer); gemahlen
1 EL Lauch, in Scheiben
geschnitten
1/2 Tasse Knochenbrühe
von der Ziege
Zubereitung:
Das Ziegenfleisch in Scheiben und die Paprika in viereckige Stücke schneiden. Ãl in einem Wok bei starker Flamme erhitzen, das Fleisch darin anbraten und wieder herausnehmen.
Etwas Ãl im Wok belassen, die Lauch- und paprikastücke darin kurz anbraten, die Fleischscheiben dazugeben und unter ständigem Rühren weiterbraten.
Salz, Sojasauce, Essig und die Brühe zufügen, Sechuanpfeffer darüberstäuben.
Sobald der Sud sprudelt, die Temperatur herunterschalten und weiterkochen, bis die Flüssigkeit verdunstet ist.
Zum Schluss mit dem Sesamöl beträufeln.
Ziegenrücken mit Gemüse
Zutaten:
1 kg Ziegenrücken
5 dag Butter oder
Margarine
1 EL gehackte Zwiebel
Knoblauch, Salbeiblätter, Rosmarin, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebel, Knoblauch und Kräuter in Butter leicht andünsten.
Ziegenrücken salzen, pfeffern, auf einen Rost stellen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Eine Tropfpfanne darunter stellen und den Ziegenrücken bei 200 Grad 40 Minuten braten.
Das Fleisch sollte innen leicht rosa sein.
Während des Bratens den Rücken öfter mit der Kräutermischung einpinseln.
Dazu passen Petersilerdäpfel,
Karfiol mit Butterbröseln,
sowie in Butter geschwenkter Blattspinat und Speckfisolen.
Ziegenkoteletts
Zutaten: (Für 4 Personen)
8 Ziegenkoteletts
Zitronensaft, Salz, Pfeffer,
Tabascosauce
Bratfett
1 gewürfelte Zwiebel
Zubereitung:
Fett von den Koteletts abschneiden, die Fleischstücke waschen, trockentupfen, klopfen, salzen, pfeffern und in der Pfanne in heiÃem Fett von beiden Seiten bräunen, dann aus der Pfanne nehmen und warm stellen, mit Zitronensaft und Tabscosauce beträufeln.
Im Bratfett Zwiebelwürfel kräftig anbraten und über die Koteletts geben.
Dazu in Butter geschwenkte grüne Bohnen und grünen Salat reichen.
Ziegenrollbraten
Zutaten: (Für 4 Personen)
1 Ziegenschulter,
ohne Knochen, gerollt
30 g Butter
1 Zwiebel gehackt
1 Knoblauchzehe zerdrückt
1 Dose Paradeiser
1 dl WeiÃwein, trocken
1/2 TL Rosmarin
Zubereitung:
Butter in einem ofenfesten Bratentopf erhitzen. Fleisch salzen und pfeffern, allseitig anbraten und herausnehmen.
Zwiebel im Bratfett braten. Wein und Paradeiser hinzufügen und aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen.
Fleisch mit Knoblauch einreiben, wieder in den Topf geben und in der Sauce wenden.
Zugedeckt im vorgeheizten Ofen (190 Grad) 1 Std. garen. Mit Sauce begieÃen und ca. 1 Std. weiterschmoren, bis das Fleisch mürbe ist.
Bindfaden entfernen. Den Braten aufschneiden, auf vorgewärmter Platte anrichten und die heiÃe Sauce darübergieÃen.
Source(s): www.foodnews.ch www.daskochrezept.de www.katjas-hofladen.at - 1 decade ago
Wie wäre es mit Ziegenragout???:-)
Hier das Rezept.
1,5 kg Ziegenfleisch in nicht zu kl.Stücke schneiden,würzen und mehlieren
4 Zwiebeln in Scheiben
1/2 T Olivenoel
1 Zweig Rosmarin
1 EL Thymianblätter/Blüten vom Zweig befreit
2 Knoblauchzähen zerdrückt
Salz/Pfeffer nach Bedarf
2 EL Tomatenmark
2 EL Mehl ca.50 gr.
1 Ds. weiÃe Bohnen 750-8oo gr.abgetropft
1/2 Ltr. Wasser oder Brühe
Arbeitsgang:Oel in nicht zu kl.Bratentopf geben,Zwiebeln glasig anbraten.Dann das Fleisch zugeben.Unter rühren weiter braten .Knoblauch und Kräuter beigeben.Gut über den Boden rühren und den Bratsatz ständig lösen.
Tomatenmark beigeben,weiter rühren.ca.2-4 Min.Dann Wasser/Brühe zugeben und verrühren.Zugedeckt(am besten in der Röhre bei mittlerer Hitze)ca. 1 Std.garen.
Danach Bohnen unter geben und abschmecken.:-)
Das sollte schmecken:-)
- Anonymous1 decade ago
Ziegenbraten
Zutaten:
2 Knoblauchzehen
Bohnenkraut
Thymian Salz
Lammgewürz
1/8 l Rotwein
Brühe
1 kg Fleisch vom Kitz
Zubereitung:
Fleisch waschen und mit gehacktem Knoblauch einreiben. Mit Bohnenkraut, Thymian und Lammgewürz gut würzen. Etwas Salz darübergeben. Rotwein zusetzen. 1 bis 1/2 Stunden bei 180 GradC braten. Zwischendurch mit klarer Fleischbrühe aufgiessen. Das Fleisch herausnehmen und warmstellen. Die Sosse mit etwas Mehl oder Rahm verfeinern. Dazu eignen sich Nudeln oder Reis.
- How do you think about the answers? You can sign in to vote the answer.
- 1 decade ago
Schau mal bei www.chefkoch.de rein.
Klick auf Rezepte und gib Ziegenfleisch bei der Suchleiste ein.
Da findest du ein paar.
Wünsche frohes Kochen.
- Anonymous1 decade ago
Wir haben auch noch einige Kilo Ziegenfleisch eingefroren.
Ziege kannst du wie Lamm zubereiten, dafür gibt es mehr Rezepte.
- IndamoLv 71 decade ago
Ziegenfleisch vom ausgewachsenen Tier sollte in der Regel nicht älter als 3 Jahre sein. Eine artgerechte Haltungsform mit Weidegang und qualitativ hochwertiges Futter garantieren eine gute Fleischqualität. Die Farbe des Ziegenfleisches ist dunkelrot und hat einen kräftigen Geschmack. Das Fleisch ist langfaserig und sollte gut gereift sein. Damit bei der Reifung das Fleisch nicht austrocknet ist es ratsam, das Fleisch entweder einige Tage in Buttermilch einzulegen oder mit Olivenöl und Knoblauch einzureiben. In der Backröhre kann die Garzeit bei 170 °C 4 bis 6 Stunden bei einer 2,8 kg - Keule betragen. Ständiges ÃbergieÃen und Auffüllen des Bratenfonds ist ein Muss bei der Zubereitung. Das Garen im Bratschlauch, Bratenfolie, Römertopf, Schnellkochtopf und dgl. ist individuell zu beurteilen und anzupassen.
Hier sind noch mehr rezepte :-)
http://www.foodnews.ch/cooking/20_rezepte/Rezepte_...
http://www.katjas-hofladen.at/rezept.html
Falls dir das Ziegenfleisch nicht gut gelingt, kann es sein, dass es nicht lange genug abgehangen ist
oder
du den etwas strengen Geschmack nicht magst.
Bei beidem hilft es, wenn du das Fleisch ein paar Tage in Buttermilch einlegst.
Source(s): http://www.hosting-speed.de/ziegenshop/